„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ – Die Geschäftsidee
Die Höhle der Löwen macht es uns vor: hier werden clevere aber auch weniger gut durchdachte Geschäftsideen präsentiert, die dann gnadenlos von der Jury zerrissen werden. Auch wenn der vor einem Millionenpublikum ausgesprochene Tadel bestimmt weh tut, ist er doch lieb gemeint und absolut wichtig. Denn nicht selten stürzen sich Menschen ins Abenteuer „Existenzgründung“ weil sie selbst zwar von ihrer Idee überzeugt sind, die Welt diese Geschäftsidee aber vielleicht gar nicht braucht. Was dann bleibt, ist Frustration, gegebenenfalls der Verlust von viel Geld und womöglich der Ruf eines Spinners oder schlimmer noch, eines Versagers.
Speziell in dem TV-Format wird immer wieder die Skalierbarkeit thematisiert – kein Wunder, wollen die Investoren doch möglichst sichergehen, dass sich ihre Mühe auch für sie selbst finanziell auszahlt. Doch auch als Nichtinvestor, zu dem potentielle Existenzgründer kommen, um sich beraten zu lassen, hat man die Pflicht, genau hinzuhören und auch mal unangenehme Fragen zu stellen, um einen ersten Check der Geschäftsidee zu durchzuführen.
Aber welche Aspekte müssen denn im Vorfeld einer Gründung berücksichtigt werden? Wir haben hier einen Grobcheck zusammengestellt, um einen ersten Eindruck dessen zu vermitteln, was es tatsächlich vor der Gründung zu klären gibt.
Der GRÜNDER selbst: Sind die persönlichen, fachlichen und unternehmerischen Vorraussetzungen vorhanden? Wie steht das persönliche Umfeld zum Vorhaben?
Die MARKTCHANCEN: Hat die Geschäftsidee, objektiv betrachtet, realistische Chancen auf Erfolg? Wer ist die Zielgruppe und wie ist deren Kaufverhalten? Welche Vor- und Nachteile gilt es zu beachten?
Der WETTBEWERB: Gibt es bereits ähnliche Geschäftskonzepte? Wer ist der Wettbewerb und was macht er gut/schlecht? Mit welchen Reaktionen der Wettbewerber muss gegebenenfalls gerechnet werden?
Die REALISIERUNG: Gibt es bereits Partner, Unterstützer, ein Netzwerk oder gegebenenfalls ein Ladengeschäft/Büro? Wie hoch ist ein möglicher Finanzierungsbedarf? Wie sehen die rechtlichen und kaufmännischen Grundlagen des Unternehmens aus?